Das BoriS–Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg zeichnet Schulen aus, die ihre Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. Bereits zum fünften Mal erhielt das Heinrich-Hansjakob Bildungszentrum das BORIS–Siegel. Hiermit wurde gewürdigt, dass bei den Projekten zur Berufs- und Studienorientierung der herausragende Austausch zwischen Schule, Wirtschaft und Elternhaus im Vordergrund steht. In der Laudatio wurde besonders das „herausragende Angebot an Maßnahmen zur Berufsorientierung und das außerordentliche Engagement des gesamten Kollegiums am Bildungszentrum“ hervorgehoben.
38 Schülerinnen und Schüler sind Preisträger beim 69. Europäischen Wettbewerb.
Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ fand in diesem Schuljahr der 69. Europäische Wettbewerb statt. Auf mehrere Module aufgeteilt konnten die Schülerinnen und Schüler sich zu Themen wie Umweltschutz, Tieren, Pflanzen, Klimaneutralität, Nahrungsmittelproduktion sowie Verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen Gedanken machen und zu ihren Ideen künstlerische Umsetzungen gestalten.
Nach drei Jahren Pause durften wir am vergangenen Freitag an unserer Schule endlich wieder Rock am Campus feiern. Es war insgesamt trotz regnerischem Wetter und kurzfristigem Standortwechsel eine schöne und sehr gelungene Veranstaltung. Der Campus war voll mit Menschen und bei toller Stimmung hatte man zwischenzeitlich den Eindruck, man befinde sich auf einem großen Festival.
Zu Beginn des Schuljahres startete der trinationale Schülerwettbewerb OSCAR, der Schülerinnen und Schüler zum Bau von Architekturmodellen animiert. Unter der Leitung der Klassenlehrerin Frau Brochhausen und unserer pädagogischen Assistentin Frau Maier nahm die Klasse 2b am diesjährigen Wettbewerb teil. Das Thema lautete „Es wird heiß! Wir bauen cool!“.
Am Mittwoch, den 13.04.22, fand nach der zweijährigen coronabedingten Pause endlich wieder die Haus-Ausbildungsmesse statt. 27 Betriebe, Banken, Verbände sowie weiterführende Schulen stellten sich hierbei vor und standen den interessierten SchülerInnen der siebten bis zehnten Klassen Rede und Antwort.