
Wir sind "digitale Schule"

Seit dem 11.Oktober 2019 sind wir digitale Schule. An diesem Tag haben wir die Auszeichnung der bundesweiten Initiative "MINT Zukunft schaffen" unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel im Bereich "digitale Schule" unter der Schirmherrschaft Bundesbeauftragten für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär in Stuttgart erhalten.
Im Rahmen einer Feierlichkeit wurde der Preis an Herrn Manuel Ressel (3.v.l.) und Herrn Christof Terglane (4.v.l.) übergeben.
Unsere Ziele im Bereich digitaler Kompetenzen
Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen erreicht haben:
Unsere Schülerinnen und Schüler können
….. Chancen und Gefahren neuer Medien benennen/ beurteilen.
….. digital und kooperativ zusammenarbeiten.
….. digital kommunizieren.
….. eine Präsentation erstellen und dabei geltende Standards berücksichtigen.
….. eine Dokumentation erstellen und geltende Standards berücksichtigen.
….. ein Dokument formatieren und layouten.
….. ereignisorientiert recherchieren.
….. die rechtlichen Grundlagen (Urheberrecht/Datenschutz) berücksichtigen.
….. digitale Medien bearbeiten und verändern (z.B. Filmschnitt).
….. ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden.
Unser Mediencurriculum
Klasse 1
Deutsch, Sachunterricht oder andere, je nach Inhalt
Ich kann…
- einfache Funktionen eines Tablets erkunden und damit umgehen lernen.
- einzelne Funktionen eines Textverarbeitungsprogrammes kennenlernen
- Interessen und Themen aus dem Lebensumfeld mit Hilfe von Medienprodukten zum Ausdruck bringen.
Inhalt
- Erstellen einer einfachen digitalen Präsentation
- erste Schritte am Tablet
- sachgerechter Umgang (Verhaltensregeln kennen)
- einfaches Gestalten von kurzen Sätzen mit einem Textverarbeitungsprogramm
- digitale Bilder, auditive Dateien
- erster Umgang mit digitalen Präsentationsmöglichkeiten
Klasse 2
Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Musik, Religion…
Ich kann…
- verschiedene Standardprogramme und Apps ausprobieren und vertiefen
- analoge und digitale Medien als Informationsquelle kennen lernen
Inhalt
- Ein E-Book erstellen
- Bilder einfügen
- Bilder bearbeiten
- Gestaltungsmerkmale bei einem Textprogramm anwenden
- Internet (Informationen gewinnen und selektieren)
- Recherche, Umgang mit kindgerechten Webseiten und Kindersuchmaschinen.
Klasse 3
Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Musik, Religion, Clubs
Ich kann…
- analoge und digitale Medien als Informationsquelle nutzen.
- eigene Texte digital verfassen, dabei einzelne Funktionen eines Textverarbeitungsprogrammes kennenlernen.
Inhalt
- Textverarbeitung und Internet
- Das Gestalten von Texten mit einem Textverarbeitungsprogramm vertiefen, z.B. Schriftgröße, Schriftart, Farbwahl...
- Digi-Club für Klasse 3
- 2 Clubs pro Halbjahr, z. B. Gedichtesammlung, Einladung, Witzebuch, Geschichtenbuch, Steckbriefe... (im Club und im Unterricht)
Klasse 4
Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Musik, Religion...
Ich kann…
- verantwortlich mit Medien umgehen
- sich in der Mediengesellschaft orientieren
- einzelne Funktionen eines Textverarbeitungsprogrammes bedienen.
- Interessen und Themen aus dem Lebensumfeld mit Hilfe von Medienprodukten zum Ausdruck bringen.
- mit Hilfe von digitalen Medien eine Präsentation gestalten.
Inhalt
- Unsere Medienlandschaft
- Medienarten benennen und grob beschreiben
- Chancen und Risiken der Medienlandschaft – erste Reflexion des eigenen Mediengebrauchs.
- Kennenlernen verschiedener Medien (z. B. Hörbücher, Literaturverfilmungen, Computer, Tablet, Internet, Software)
- sensibler Umgang mit Medien wie z. B. Whatsapp, YouTube und E-Mail.
- Eine kleine digitale Präsentation erstellen
- B. für die Abschlussfeier
- Umgang mit digitalem Bildmaterial Texte erstellen und gestalten (Schriftwahl, Farbe, Schriftgröße, zentrieren...)
Klasse 5
Medienbildung
Ich kann …
- eine Präsentation erstellen und dabei die Standards berücksichtigen
Inhalt
- mehrseitig
- Folienübergänge
- Text und Bilder einfügen
- einfache Animationen
- Layout/ Design (Qualität/ Einsatz von Farben, Schriftarten, Animationen; einfacheT extformatierungen)
- …ein Dokument erstellen, formatieren, layouten und abspeichern.
Inhalt
- mehrseitig
- Text und Bilder einfügen
- Formatieren: alles in der Startmaske nutzen
- einfache Tabelle einfügen
- Layout/ Design (Qualität/ Einsatz von Farben, Schriftarten, Bilder/n)
- Dokumente benennen und speichern
Projekt Klicksalat
Ich kenne…
- Chancen und Gefahren neuer Medien
Inhalt
- Vertiefung und Festigung der Inhalte
- Festlegung und genaue Durchführungsplanung in den Stufenkonferenzen
Klasse 6
Medienbildung
Ich kann…
- digital kommunizieren
Inhalt:
- Umgang mit einem Mailprogramm
- versenden (auch als PDF)
- Adressat auswählen
- Signatur
- weiterleiten, antworten
- Anhänge
- sinnvolle Betreffzeile
- meine Dokumente sinnvoll ablegen
Inhalt:
- Ablage in Cloud/Office 365
- Dateien, Ordner einheitlich/sinnvoll benennen
- ergebnisorientiert recherchieren
Inhalt:
- verschiedene Suchmaschinen nutzen
- kritische Betrachtung verschiedener Quellen
- Hilfefunktion in den Anwendungen kennen und nutzen
- digitale Medien bearbeiten und verändern
Inhalt:
- Sinnvoller Einsatz des Smartphones
- B. Erstellen eines Erklärvideos
- einfache Schnittversuche
Alle Fächer
Ich kann…
- eine Präsentation erstellen und dabei die Standards berücksichtigen
- ein Dokument erstellen, formatieren, layouten und abspeichern.
- Chancen und Gefahren neuer Medien
- ein Dokument erstellen, formatieren, layouten und abspeichern.
- ergebnisorientiert recherchieren
Inhalte
- Vertiefung und Festigung der Inhalte
- Festlegung und genaue Durchführungsplanung in den Stufenkonferenzen*
- Komplexe Worddokumente
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Überschriften
- Nutzen und Einfügen von Formen
- Suchmaschineneinsatz und Rechercheaufgaben
Klassenlehrerunterricht
Ich kann…
- digital und kooperativ zusammenarbeiten
Inhalte
- Arbeiten auf der Office 365 Plattformen
- Erstellen z.B. eines Klassenteams
- Hochladen und runterziehen von Dokumenten (Bsp. AP sowie AB)
- gemeinsames Arbeiten an einem Dokument
- Chatfunktion in Teams nutzen
Klasse 7
Informatik
Ich kann…
- ein Dokument erstellen, formatieren, layouten und abspeichern.
- ergebnisorientiert recherchieren
Inhalte
- Komplexe Worddokumente
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Überschriften
- Nutzen und Einfügen von Formen
- Suchmaschineneinsatz und Rechercheaufgaben
Mathematik
Ich kann
- Ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden
Inhalt
- wird von Mathefachschaft festgelegt
Alle Fächer
Ich kann
- die wesentlichen Datenschutzgesetze, rechtliche Grundlagen (z.B. Urheberrechte) berücksichtigen
- Kompetenzen aus 5-7
Inhalt
- Quellenangaben
- Urheberrecht
- Vertiefung der Inhalte, Festlegung in den Stufenkonferenzen
- Festlegung und genaue Durchführungsplanung in den Stufenkonferenzen*
Klasse 8
Mathematik
Ich kann
- Ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden
Inhalt
- wird von Mathefachschaft festgelegt
Klasse 8-10
Informatik (Wahlfach)
Inhalt
- Festigung und Vertiefung der Kompetenzen aus 5 - 7
- technisches Hintergrundwissen zu verschiedenen Medien
- Vertiefung der Inhalte, Festlegung in den Stufenkonferenzen
- Bildungsplan/Curriculum Fach Informatik
alle Fächer
Ich kann
- weitere Apps aus Office 365 nutzen
- die Kompetenzen aus 5-7 festigen und vertiefen
Inhalt
- Vertiefung der Inhalte, Festlegung in den Stufenkonferenzen
- Festlegung und genaue Durchführungsplanung in den Stufenkonferenzen
Das technische Konzept
Technische Zielsetzungen und Maßnahmen
Die Zielsetzung unserer technischen Ausstattung orientiert sich an der pädagogischen Zielsetzung und damit an unserem Leitsatz:
Jeder soll zu jeder Zeit, an jedem Ort unabhängig seiner Herkunft und Sozialisation in unserer Schule mit digitalen Endgeräten arbeiten können.
Die pädagogische Zielsetzung ist, wie wir aus Erfahrungen wissen, sowohl durch Veränderungen im Bildungsplan, technischen Neuerungen, gesellschaftlichen Strömungen und den Interessen der Schülerinnen und Schüler beeinflusst und daher auch von einer stetigen Anpassung, Ergänzung und Verbesserung betroffen.
Um den benötigten Spielraum dafür zu schaffen und für zukünftige pädagogische Entscheidungen die maximale Flexibilität zu erreichen, versuchen wir mit unserer technischen Zielsetzung und den daraus abgeleiteten Grund- und erweiterten Ausstattungen ein Fundament zu schaffen, welches auch mit Blick auf zukünftige Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten erfolgreich begleitend eingesetzt werden.
Bei der technischen Zielsetzung haben wir nicht nur auf pädagogische Partner gesetzt, sondern auch Konzepte unserer Bildungspartner analysiert und deren Fachwissen zu Netzen,Netzwerken und Arbeitsweisen genutzt. Dieser enge Wissensaustausch mit der Industrie und dem Handwerk hilft uns, Kosten zu sparen und Fehlanschaffungen zu minimieren.
Maßnahmen
Aktuelle Programme für Schule und Weiterarbeit zu Hause |
|
Aktuelle und bekannte und genutzte Softwareversionen (Orientierung an Industrie und weiterführende Schulen, bestmögliche Vorbereitung, stufenlose Übergänge) |
|
Senkung des Verwaltungsaufwandes pro Rechner |
|
Stufenweise erweiterbares System aufbauen, welches an |
|
Kostensenkungen bei (PC) Neuanschaffungen, um Luft für |
|
Übergreifendes, spontanes, digitales und analoges Arbeiten (spontan= in allen Fächern, zu jeder Zeit, ohne Vorplanung) |
|
Lehrern und Schülern die Vorbereitung und Arbeit an eigenen (intensiveres Lernen ermöglichen, Hausaufgaben für |
|
Betreuung durch möglichst wenig verschiedene Firmen (schnelle Problemlösung, kosteneffizientere Hilfe durch weniger Einarbeitung) |
|
Umsetzung des Bildungsplanes für alle Fächer und möglichst |
|
Verwaltungsaufwand senken, mehr Sicherheit und bessere |
|
Digitale Tafeln: Lichtabhängigkeit minimieren, Kontrast für |
|
Allen das parallele Arbeiten im und mit dem Internet ermöglichen (Digitale Medien und Bücher im Unterricht nutzbar machen) |
|
Schüler in aktuellen und zukünftigen Technologie schulen, die nicht nur einem Fachbereich zuzuordnen sind und Sie so optimal auf das Berufs- und Alltagsleben vorbereiten. |
|
Gesetzliche Datenschutzkriterien einhalten und Schutz persönlicher Daten verbessern. |
|
Ausstattung
Ausstattungskonzept der Gebäude
I. Grundausstattung
- Serverraum in Gebäude B
- Zwei LAN- Anschlüsse pro Klassenzimmer für ROUTER und festen CLIENT
- Vollständige WLAN- Ausleuchtung in allen Gebäuden (zwei pädagogische WLAN-Netzwerke: GAST/Schüler (mitgebrachte Geräte) und für eigene mobile CLIENTS
- "Digitales Schwarzes Brett" in allen Gebäuden zur Anzeige von wichtigen Informationen.
(Zur Entlastung der Lehrer und Schulleitung) - Zwei physisch getrennte Server (VERWALTUNG und PÄDAGOGISCHES NETZ, lt. rechtlichen Vorgaben)
- Glasfaseranbindung zwischen den Gebäuden
- Glasfaserzugang zum Internet (für digitale Lernplattformen und externen Datenzugriff)
- Internetanschluss im Serverraum
II. Erweiterte Ausstattung
- Drittes pädagogisches WLAN- Netz (Lehrer und Mitarbeiter)
- Eigenes WLAN für Verwaltungsnetz
- zusätzlicher Server für das pädagogische Netz
(für mehr als 200 gleichzeitige Nutzer)
Derzeitige Gebäudeausstattung
- Serverraum in Gebäude B
- In den Gebäuden A und B sind jeweils 2 LAN- Anschlüsse pro Raum vorhanden, LAN - Anschlüsse vorhanden, die anderen Gebäude sind unvollständig (C, D, E) oder nicht (F) ausgestattet
- In den A, B, C, D, E, F - Gebäude sind die beiden pädagogischen WLAN- Netze ausgeleuchtet, die Sporthallen verfügen über einen Zugang.
- Jedes Gebäude auf den Schulgelände verfügt über ein "Digitales Schwarzes Brett"
- Es sind zwei Server (1x VERWALTUNG, 1x PÄDAGOGISCHES NETZ) vorhanden, diese sind physisch getrennt
- Zwischen den Gebäuden B - C, B- E, B-F liegt Glasfaserkabel
- Der Internetanschluss für das pädagogische Netz befindet sich im Keller Gebäude C, ein weiterer Anschluss für die Verwaltung in Gebäude B und ein Anschluss für den Hausmeister im Heizungsraum.
Ausstattungskonzept der Klassenzimmer
I. Grundausstattung
- Smartboard/ zukünftig LCD mit Tafelflügeln
- Lautsprecher
- Laptop/ThinClient mit Bildschirm
- Dokumentenkamera
- Handygarage zur Aufbewahrung mitgebrachter Smartphones
- BeamerLCD mit integrierter drahtloser Bildübertragung (alle Standards)
II. Erweiterte Ausstattung
- mind. 10 eigene Tablets für die Arbeit im Unterricht (Klassen 5 -7)
- Ab Klasse 8 "Bring your own device", arbeiten mit dem eigenen Gerät