Unsere Werkrealschule

Bildung ist Zukunft, denn nur wer sich bildet und weiterbildet hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bildung verändert sich aber auch ständig, weil sich die Menschen und deren Bedürfnisse verändern. So erfährt auch der Bereich Schule eine immerwährende Veränderung und passt sich den Lebensbedingungen der Menschen und deren Bedürfnissen und Fähigkeiten an.

Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule und Hauptschule ist es, die Begabungspotentiale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu fördern und so zu gelingenden Bildungsbiographien beizutragen. Pädagogisches Leitprinzip ist eine durchgängige individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und eine verstärkte Berufswegeplanung in allen Klassenstufen.

Ein weiteres zentrales Element der Werkrealschule und Hauptschule sind die Wahlpflichtfächer

  • Gesundheit und Soziales,
  • Wirtschaft und Informationstechnik sowie
  • Natur und Technik.

Diese werden in der Klassenstufe 8, 9 und 10 unterrichtet. Sie bieten ein nachhaltiges Konzept zur breiten beruflichen Orientierung, das Raum zur Gestaltung nach den schulischen Bedürfnissen eröffnet. Die Wahlpflichtfächer sollen eine Orientierung für die Ausbildungsentscheidung bieten.

 Zur individuellen Förderung gehören:

  • Einsatz von Pädagogischen Assistentinnen und Assistenten zur Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und für Differenzierungsmaßnahmen
  • Stärkung der Basiskompetenzen in den Klassen 5 und 6 in den Fächern Mathematik und Deutsch durch zusätzliche drei in der Kontingentstundentafel ausgewiesene Förderstunden
  • Lernstandserhebungen in den Klassen 5 und 6 mit anschließenden Fördermaßnahmen

In Klasse 7 der Werkrealschule wird die Kompetenzanalyse Profil AC (Assessment-Center) an Schulen durchgeführt. Die individuelle Förderung auf der Grundlage der Kompetenzanalyse nimmt die Förderung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen Kompetenzen in den Blick.

Die Kompetenzanalyse bietet die Chance, mit den Schülerinnen und Schülern eine maßgeschneiderte und differenzierte Förderung zu entwickeln und den Blick gezielt auf individuelle Stärken zu lenken. Ausgangspunkt der Fördermaßnahmen ist dabei das jeweilige Potenzial der Schülerinnen oder Schüler. Die Fokussierung auf die Schülerinnen oder Schüler und ihre individuellen Kompetenzen soll helfen, ihr Potenzial optimal auszuschöpfen und sie mit möglichst umfassender Handlungskompetenz auszustatten.

In Klasse 8 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit Themen aus der Berufswelt und absolvieren zwei Praktika, welche ihnen einen Einblick in die von ihnen gewählten Berufsfelder vermitteln. Um diese Erfahrung nach einer Reflexion zu vertiefen, erfolgt gegen Ende Juli ein weiteres, einwöchiges Praktikum.

In Klasse 9 stehen die Abschlussprüfungen im Mittelpunkt des Schuljahres. Neben den Prüfungen in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch absolvieren die Schülerinnen und Schüler auch die Projektprüfung zu einem frei gewählten Thema.

Nach dem erfolgreichen Abschluss in Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler den Mittleren Bildungsabschluss erreicht.

Die Anschlussfähigkeit für Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus der Werkrealschule wird in den unterschiedlichen Angeboten der beruflichen Voll- und Teilzeitschulen wie bisher sowohl nach Klasse 9 als auch nach Klasse 10 gewährleistet sein.

 

Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse oder der 10. Klasse

Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler

den Hauptschulabschluss.

Dieser Abschluss berechtigt

Abschluss nach der 10. Klasse

Zum Ende der zehnten Klasse kann ein mittlerer Bildungsabschluss abgelegt werden.

Der mittlere Bildungsabschluss berechtigt

Wer die Werkrealschule mit der Mittleren Reife abschließt, hat also bereits eine berufliche Grundbildung – und damit bessere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Unsere Werkrealschule kooperiert mit den umliegenden Berufsschulen Wolfach und Hausach und mit den zahlreichen Bildungspartnern der Region.

 

Die Fächer und Fachverbünde

Auch in der Werkrealschule und in der Hauptschule brachte der neue Bildungsplan neue Fächer und Fächerverbünde mit sich. Neben den bekannten FächernMathematik, Deutsch, Englisch und Religion sind folgende Fachverbünde hinzugekommen:

MNT - beinhaltet die Fächer Biologie, Physik, Chemie

WZG - beinhaltet die Fächer Geschichte, Erdkunde, Gemeinschaftskunde

WAG - beinhaltet die Fächer Technik und Hauswirtschaftslehre

MSG - beinhaltet die Fächer Musik,Sport und Gestalten.

 

Berufsorientierung in der Werkrealschule

Das Curriculum der Werkrealschule ist bereits auf die Berufsorientierung abgestimmt. Speziell in Klasse 8 machen die Schüler und Schülerinnen in einem zweiwöchigen Berufspraktikum die ersten Erfahrungen mit der Berufswelt. Von der Bewerbungsmappe bis zum Praktikumsbericht wird die Orientierung im Berufsfeld hautnah miterlebt.

 

Besonderheiten:

-       OIB (Orientierung in Berufsfeldern):

Zwei Wochen Betriebspraktikum in Klasse 8 im Frühjahr und eine zusätzliche Woche im Sommer. Von der Bewerbungsmappe bis zum Praktikumsbericht wird die Orientierung im Berufsfeld hautnah miterlebt.

-       Teilnahme “Aktionstag Handel” 

Einmal im Jahr  haben Schüler und Schülerinnen  ebenso die Gelegenheit am “Aktionstag Handel” teilzunehmen

-       Berufseinstiegsbegleiter

Die Werkrealschule verfügt über zwei Berufseinstiegsbegleiter, die den Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie helfen beim Schreiben von Bewerbungen, bei der Suche nach Praktikumsplätzen und sind beim Übergang von Schule und Beruf ein 
wichtiger Partner.

-       Berufs-Haus-Börse

Alle zwei Jahre findet in Haslach eine Berufs-Haus-Börse statt. Betriebe und Firmen bieten an einem Tag vor Ort oder in der Schule Workshops, Vorträge oder Praktika 
zum Reinschnuppern an. (siehe RS)

 

 

Leseförderung:

 

Lesewettbewerb in Klasse 6

Jedes Jahr findet in Klasse 6 der von der „Stiftung Lesen“ unterstützte Lesewettbewerb statt.

Lesefreunde-Projekt in Klasse 5

In der Kooperation zwischen Kindergarten und der Ganztagesklasse 5a der Werkrealschule Haslach läuft über ca. ein halbes Jahr dieses "Lesefreundeprojekt".

Einmal wöchentlich treffen sich die Schüler mit den Kindern nachmittags zum Vorlesen und gemeinsamen Spielen. Dazu gehören auch gemeinsames Singen, Bilderbücher anschauen, miteinander sprechen, usw., so dass einerseits die Lesekompetenz der Werkrealschüler gefestigt wird, andererseits auch die sozialen Strukturen gestärkt werden.

Die Schüler haben alle ihren Lesepaten, der gemeinsam von Schule und Kindergarten ausgesucht wird.

Dieses Projekt wird seit einigen Jahren von der sehr engagierten Pädagogischen Assistentin Stefanie Boschert begleitet und koordiniert.

"Generationenprojekt"  im Alfred - Behr- Haus Klasse 6

Die sechste Klasse des Heinrich - Hansjakob - Bildungszentrums Haslach führt über ein  halbes Jahr ein soziales Projekt durch, das Alt und Jung verbindet.

Die Schüler/innen besuchen abwechselnd wöchentlich immer bestimmte Bewohner im Altenpflegeheim.

Ziel dieser Begegnungen ist es, "ihren" Bewohnern vorzulesen, im Anschluss daran gemeinsam etwas zu unternehmen. Es wird gespielt, gebastelt oder einfach nur geredet.  So entsteht schnell eine herzliche Verbindung, die auch sehr nachhaltig wirkt, auf beiden Seiten.

Auch hier wird das Projekt von der Pädagogischen Assistentin Stephanie Boschert tatkräftig unterstützt.